Instagram für Anfänger – der Guide

Feed, Karussellposts, Reels – stellst du dir die Frage, wovon die Leute reden, wenn über

Instagram gesprochen wird? Du willst endlich mitreden können und nicht stumm daneben

sitzen, wenn über diese Begriffe geredet wird? Dann lass uns loslegen und dir Instagram für

Anfänger zeigen.

Hey, ich bin Caro. Seit Jahren im Instagram Business unterwegs. Ich zeige Menschen den

erfolgreichen Umgang mit Instagram und bringe sie in die Sichtbarkeit. Schritt-für-Schritt

nehme ich dich mit auf die Reise durch die Instagram-Welt.

Was ist Instagram?

Fangen wir erstmal damit an, was Instagram ist. Vielleicht kennst du Instagram schon, dann

überspringe diesen Teil. Allerdings hilft es im Kontext zu verstehen, wie die “schillernde”

Welt funktioniert.

Instagram ist wie auch Facebook, Twitter und YouTube ein soziales Netzwerk. Bilder & Videos sind die Spezialitäten der Plattform. Lädst du diese auf IG (Abkürzung für Instagram), kannst du diese mit der ganzen Welt teilen. 

So funktioniert die Instagram App – Installieren und die ersten Schritte

Falls du Instagram noch nicht installiert hast, erledigen wir beide diesen Schritt gemeinsam und in wenigen Steps. 

  1. Gehe mit deinem Handy oder Tablet in den Playstore oder App Store.
  2. Über das Suchfeld suchst du nun nach Instagram. Achte darauf, dass es die Netzwerk-Plattform ist. Es gibt zahlreiche Unterapps, die etwas mit Instagram zu tun haben.
  3. Nach dem Download öffnest du die App und schon kann es losgehen.


Instagram-Profil anlegen

  1. Im nächsten Schritt legst du dir ein Instagram-Profil an. Folge einfach den Daten, die abgefragt werden. 
  2. Dir werden interessante Accounts vorgeschlagen, die du direkt zum Folgen anklicken kannst – du kannst diesen Vorgang auch überspringen.
  3. Jetzt kannst du nach Freunden und Bekannten suchen – begrüße sie mit einem Follow, einem Like oder sogar mit einer Direct Massage – auch dazu später mehr.
  4. Wenn du dich auf der Profilseite befindest und auf die 3 Striche rechts oben klickst, kommst du zu weiteren Einstellungen. Schau sie dir in Ruhe an und stelle, wenn nötig, einige Punkte nach deinen Wünschen ein.
  5. Unter Punkt 7 kannst du auch dein Facebook-Konto mit Instagram verbinden.

Feed, folgen und Engagement

Freunde und Kontakte aus Facebook und deinen Kontakten im Handy folgst du sicher schon. Alles beginnt nun mit der Startseite von IG. Gibst du oben nichts weiter in das Suchfeld ein, werden dir alle aktuellen Beiträge und Stories angezeigt. Scroll dich einfach mal durch.

Klickst du auf einen Beitrag, kannst du nun den kompletten Beitrag mit Beschreibung sehen. Entweder gehst du nun zurück oder scrollst dich von hier aus weiter durch die Beiträge und Storys.

Es ist dir möglich, gefällt dir ein Beitrag, diesen mit einem Like – klick auf das Herz oder tätige einen Doppeltipp auf das Bild – zu versehen. Über dem Bild steht der Name des Erstellers. Tippst du diesen an, kommst du auf seine gesamte Seite. Gefällt dir was du siehst, so kannst du dem Instagramer folgen – tippe dazu einmal auf den Button „Folgen“.

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen, tippe auf die Sprechblase neben dem Herz. Möchtest du diesen Beitrag mit jemandem teilen, tippe auf den „Papierflieger“. 

Liken, kommentieren, teilen und folgen, nennt sich in den sozialen Netzwerken „Interaktion“ bzw. „Engagement.

Netzwerken finden dann statt, wenn sich gegenseitig gefolgt wird und kommuniziert wird, sei es in den Beiträgen, Stories oder in den DMs (Direct Messages).

Follower auf Instagram finden und erhalten

Die Personen, denen deine Bilder und Videos gefallen, reagieren mit einem Klick auf das Herz und können den Beitrag – so werden Bilder und Videos auf Instagram genannt – kommentieren. Möchtest du auf das Kommentar antworten, so ist das auch möglich.

Wenn die Personen, die auch User genannt werden, deine Beiträge interessant finden, ist es ihnen möglich dir zu folgen – so baust du dir „Follower“ auf. Toll für deine Follower ist, dass sie deine Beiträge angezeigt bekommen, sobald du wieder ein neues Foto oder Video hochgeladen hast. Auch du kannst zum Follower werden und auch du bekommst neue Beiträge angezeigt.

Wer nutzt Instagram – privat, geschäftlich oder öffentlich

Du willst wissen, wer sich auf Instagram tummelt? Ich möchte dich da nicht im Dunkeln stehen lassen 😊 IG wird im deutschen Raum von Privatpersonen und Unternehmen genutzt. Wie du schnell merken wirst, schalten große Unternehmen und Kleinunternehmer Anzeigen mit Produkten auf IG. 

Private Nutzung

Personen, die IG nur privaten nutzen, sind daran interessiert:

  • was Promis posten
  • welche Rezepte es gibt
  • Urlaubsfotos zu teilen
  • Sportliche Aktivitäten
  • oder nach den neuesten Schmink- und Modetrends zu forschen.

Du solltest wissen, dass ein

Instagram und Business – so nutzen es Unternehmen

Seit geraumer Zeit sind viele Unternehmen auf der Sozialen Plattform unterwegs. Manchmal kommt das Gefühl auf, dass es kaum noch Privatpersonen nutzen – allerdings ist das nicht so.

Für Unternehmen ist Instagram ein super Marketing-Instrument, um die Zielgruppe zu finden und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. User werden so aufmerksam auf bestimmt Produkte und können diese in der Regel auch direkt über einen Button auf IG erwerben.

Trends auf Instagram von Unternehmen

Die folgende Auflistung zeigt dir, welche Trends bei den Usern besonders gut ankommen. Heißt für Unternehmen in den Bereichen – einen gesteigerten Traffic und somit mehr Verkäufe.

  • Essen (Food): Hierzu gehören Unternehmen, die mit Lebensmitteln zu tun haben – ob nun direkt oder indirekt. Darunter findest du Unternehmen, wie Restaurants, Cafés, Bäcker, Rezepte usw.
  • Mode: Hier findest du Designer, Onlineshops oder Labels und Stylisten, die ihre Produkte vorstellen.
  • Beauty und Lifestyle: Wie der Name schon verrät, sind in diesem Bereich Unternehmen vertreten, wie Douglas oder Rossmann. Aber auch Kosmetiker*innen und ähnlich Onlineshops.

Du siehst, auf Instagram sind viele Personen- und Unternehmensgruppen vorhanden. Es wird also niemals langweilig.  Und schon gar nicht, seit es die Funktion Reels gibt (diese ist ähnlich der TikTok-Plattform.

Welche Post-Arten gibt es auf Instagram

Schauen wir uns beidem gemeinsam an, welche Möglichkeiten du hast auf IG aktiv zu sein. Denn im Laufe der Jahre, die ich auf Instagram Unternehmen in die Sichtbarkeit unterstützen, hat mir eines gezeigt: Nicht jeder weiß z. B., was Reels, IG TV oder Stories, sind.

Instagram Funktionen im Überblick – diese Möglichkeiten hast du zum Posten

Folgend zeige ich dir kurz auf, welche Postarten auf IG sehr beliebt sind und häufig genutzt werden.

  • Feed Post: Der Feed ist die Gesamseite deiner geposteten Beiträge. Auch Reels findet man heutzutage im Feed. Ein Feed Post ist demnach nichts anderes als ein Reel, klassischer Einzelbeitrag oder ein Karussellpost. 
  • Karussellpost: Diese Postart auf IG besteht aus mehreren Bildern, so dass der Follower wischen kann. Bei einem Karussellpost geht es darum viel Information an den User auszuschütten und so die Bildunterschrift so kurz wie möglich zu halten.
  • Story: Eine Story ist eine Sektion, die 15 Sekunden lang ist und über den dazugehörigen „Reiter“ zu öffnen ist. In der Story kannst du persönlich ein paar Worte sagen, deinen aktuellen Post promoten oder ein Foto zeigen. Die Story kannst du mit verschiedenen Funktionen unterstreichen und so bei den Usern auffallen.
  • Reel: Reels erinnern ganz stark an die Plattform Tik Tok. Sie werden immer beliebter. Laut IG sollen Reels eine große Reichweite aufbauen. Reels werden zum immer beliebteren Tool auf Instagram. Mit dieser Funktion kannst du Videos aufnehmen, die bis zu 90 Sekunden lang sind. Mit verschiedenen Funktionen und Layouts kannst du dein Reel verschönern.
  • Live: Diese Postingart ist schnell erklärt. Hier gehst du live und kannst in Echtzeit mit deinen Followern Themen austauschen. Sie können Fragen stellen und du kannst sie sofort beantworten. Im Anschluss kannst du das Live auch für deinen Feed aufbereiten.

Follower durch Hashtags erhalten

Die Frage, die du dir sicherlich stellst: Wie werden die User von Instagram aufmerksam auf mich? 

Dies geschieht nicht automatisch, denn hier kommen die Hashtags ins Spiel – das Zeichen dafür sieht so aus #. Diese kannst du deinem Beitrag hinzufügen und beschreibe deinen Beitrag bzw. den Inhalt deines Beitrags. Was #tags sind, dazu später mehr.

10 Ideen die du für Instagram nutzen kannst

Um auf Social Media regelmäßig Content, am besten hochwertigen Content zu posten, brauchte es viele Ideen. Hinzu kommt, dass diese Ideen auch noch kreativ und vielfältig sein sollten. Außerdem sollten sie sich im Idealfall nicht wiederholen. 

Ich habe einige Ideen für dich zusammengefasst, damit du dich nicht dauernd fragen musst: „Was soll ich bloß posten?“ 

1. ZITAT, SPRUCH

Zitate können zum Nachdenken anregen, motivierend oder lustig sein. Und es gibt ja wirklich zu beinahe jedem Thema einen passenden Spruch. 

Sprüche und Zitate erlangen meist hohe Interaktionen, werden häufig geliked und oft kommentiert. Suche dir passende Zitate zu deinem Business und unterstreiche die Wirkung z. B. durch ein passendes Bild. 

2. NEUE BLOGBEITRÄGE PROMOTEN

Du hast einen neuen Blogartikel verfasst und veröffentlicht? Super, dann poste ihn auch auf Social Media. Schreibe einen kurzen Teaser, sozusagen ein kleiner Vorgeschmack auf den Artikel, um deine Follower gespannt auf den Beitrag zu machen. Je nach dem, um was es in deinem Beitrag geht, kannst du ruhig auch 2-3 Posts daraus erstellen. Du kannst natürlich auch in deiner Instagram Story auf deinen neuen Post verweisen und vielleicht noch ein kurzes Video drehen und darin kurz erklären, welchen Mehrwert du in deinem Blogbeitrag bietest.

3. CHALLENGE

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass es in letzter Zeit vermehrt Challenges auf Instagram gibt? Durch eine Challenge kommt es zu großer Interaktion, es wird fleißig kommentiert und geliked. Dadurch steigt sowohl deine Reichweite als auch die deiner Community. Meist dauert eine Challenge 5 Tage, in der Regel von Montag bis Freitag. Ein Beispiel könnte etwa eine „Instagram Sichtbarkeitschallenge“ sein. Am ersten Tag stellen sich die Teilnehmer vor, am zweiten Tag posten sie ihren Mehrwert, am dritten Tag stellen sie ihre Bio vor, am vierten Tag ihren Feed und am letzten Tag ist z. B. Feedback-Friday, was ist gut, was könnte noch besser sein. Solche Challenges steigert neben der Reichweite auch den Community Auf- und Ausbau. Was für eine Challenge könntest du veranstalten? Überlege in Ruhe, bestimmt fällt dir etwas passendes ein.

4. FREEBIE 

Bietest du auf deiner Website ein Freebie an? Hast du einen Newsletter? Dann weise doch in einem Post auf Social Media darauf hin. Schließlich bietest du mit deinem Freebie ja auch Mehrwert und löst im besten Fall sogar ein Problem, das deine Zielgruppe hat. Denn es geht ja darum, dich als Experte bzw. als Expertin zu positionieren. Ganz nebenbei trägt sich noch jemand in deine E-Mail-Liste ein. 

5. „FILL THE BLANK“-POSTS

Frägst du dich gerade, was das eigentlich sein soll?! „Fill the Blank“-Posts sind eine besondere Art der Fragenstellung an deine Community. Ein Beispiel wäre etwa: „An meinem Onlinebusiness schätze ich besonders…“ oder „In meiner Pause mache ich am liebsten…“

Ziel ist es, dass möglichst viele Follower den Satz vervollständigen und du sie dadurch zum häufigen Kommentieren animierst.

Denke auch daran, regelmäßig unterschiedliche Darstellungsvarianten zu verwenden: Audio, Video, Text, Bild, (Info-)Grafiken, Insta-Stories oder auch Slideshows zu verwenden. Denn diese Mischung wird vom Algorithmus positiv bewertet. 

6. FOTOS VON VERANSTALTUNGEN

Gehst du gerne auf Veranstaltungen zum Netzwerken, auf Kongresse oder auf Weiterbildungen? Genial! Dann mache unbedingt Fotos davon und erstelle einen passenden Post dazu. Um was ging es auf dieser Veranstaltung, was du gelernt hast, welches Resümee ziehst du daraus, hast du jemand interessanten kennengelernt? Teile dies deinen Followern mit und gib ihnen so das Gefühl dabei zu sein und teil zu haben. 

Eine weitere Möglichkeit ist ein Video davon zu machen (natürlich nur, wenn dies erlaubt ist) und dies mit deiner Community zu teilen. Oder eine kurze Story zu machen, was du an diesem Tag erlebst.

7. MEILENSTEINE

Du bist seit einem Jahr selbstständig? Du hast es geschafft, dass deine Community aus 1000 Followern besteht? Herzlichen Glückwunsch! Selbstverständlich ist das nur eines von vielen Beispielen. Nichtsdestotrotz, teile solche Erfolge mit deinen Followern! Erstelle ein Bild z. B. mit Luftballons oder Kerzen und sprich über diesen Meilenstein. 

8. UMFRAGEN, ABSTIMMUNGEN 

Überlegst du einen Onlinekurs zu erstellen? Ein eBook zu schreiben? Einen Blog zu starten? 

Denkst beispielsweise über den Titel/Namen dafür nach? 

Beziehe deine Follower in diesen Prozesse mit ein. Wenn du mehrere Namen zu Auswahl hast, lass sie darüber abstimmen und teile dann das Ergebnis mit ihnen. So haben sie das Gefühl ein Teil davon zu sein und mitgewirkt zu haben.

9. PODCAST, BUCH, WEITERBILDUNG

Welche Podcasts hörst du gerne? Liest du gerade ein interessantes Buch? Machst du eine spannende Weiterbildung oder einen Onlinekurs, der dich voranbringt? 

Dann stelle es unbedingt deinen Followern vor! Lass sie daran teilhaben und inspiriere sie. 

Mache ein Foto von dem Buch und schreibe einen Post dazu, wo die wichtigsten Informationen enthalten sind. So zeigst du zum einen, dass du dich stetig weiterbildest und zum anderen positionierst du dich eindeutig als Experte. 

10. BESONDERE TAGE IM JAHR (FEIERTAGE, WEIHNACHTEN, OSTERN, ETC.)

Welche besonderen Tage gibt es in deiner Businessbranche? Bestimmt den ein oder anderen. Recherchiere doch mal und notiere diese Tage in deinen Redaktionsplan. Feste wie Weihnachten oder Ostern kannst du natürlich auch immer nutzen um deinen Followern schöne Feiertage zu wünschen. 

Außerdem kann ich durch Grafiken komplexe, zahlenlastige Inhalte gut darstellen. Oder durch Videos, egal ob per IGTV oder in den Stories kann ich meiner Zielgruppe viel Mehrwert bieten. Es ist immer ratsam bei den Stories einen kurzen Text zum Video hinzufügen, damit die Leser z. B. auch in der U-Bahn ohne Kopfhörer erkennen können, worum es in dem Beitrag geht. 

Texten auf Social Media

Texte sind nicht gleich Texte. Ein Blogartikel unterscheidet sich von einem Ratgeberartikel und diese beiden Artikelsorten unterscheiden sich sehr doll von Texten, die auf Social Media Plattformen geschrieben werden.

Texte auf IG müssen den Leser sofort abholen und Emotionen erzeugen – sonst ist der User schnell beim nächsten Post.

Zudem dürfen die Texte nicht allzu lang sein, da die Aufmerksamkeitsspanne sehr kurz ist. Und noch ein dritter Aspekt: Texte auf IG müssen ins Auge fallen. 

Eine Studie zu Instagram und dem Verhalten der User

Die Arten von Beiträgen, die du im Instagram-Feed teilen kannst, haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt – von einzelnen Bildern über Karussellbeiträge bis hin zu Videos.

Stellt sich die Frage: Welche Art von Instagram-Posts erzielt das beste Ergebnis, wenn es um das Engagement geht?

Eine Studie hat über 81 Millionen Instagram-Feed-Posts (ohne Reels) analysiert, um die Antwort zu finden, und die Ergebnisse liegen vor. 

Das Ergebnis: Die Nutzer wischen gerne. 

Welche Art von Instagram-Feed-Posts erzielt das meiste Engagement?

Anhand von Daten, die zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 25. Juli 2022 gesammelt wurden, hat die Studie über 44 Millionen IG-Feed-Posts (ohne Reels) analysiert und festgestellt:

Karussell-Posts haben die höchste durchschnittliche Engagement-Rate aller Feed-Post-Typen. Bilder haben eine etwas höhere durchschnittliche Engagement-Rate als Video-Feed-Posts (ohne die Reels zu zählen).

War das schon immer so auf Instagram?

Nein! Die durchschnittlichen Engagement-Raten sind für alle Feed-Post-Typen im Laufe der Zeit gesunken. Karussell-Posts hatten durchgehend die höchsten durchschnittlichen Engagement-Raten aller Feed-Post-Typen.

Warum sinkt das Instagram-Engagement für Feed-Posts? 

Die Daten sind eindeutig: Das Instagram-Engagement für Feed-Posts (Foto, Karussell und Video) nimmt im Jahresvergleich ab.

Der Grund dafür: IG Reels. 

Instagram hat keinen Hehl daraus gemacht, dass Reels für die App eine hohe Priorität haben und daher andere Post-Typen (vorerst) in den Hintergrund gerückt sind. 

Mit einem aktualisierten Algorithmus, neuen Instagram-Feeds, der Konkurrenz von TikTok und Nutzern, die ihrer Social-Media-Nutzung Grenzen setzen, ist es nur logisch, dass sich das, was auf Instagram „funktioniert“, ändert. 

Das bedeutet, dass es Zeit ist, sich neu auszurichten. Deshalb ist es wichtig, dass du dich ausprobierst. Trau Dich und komm in die Sichtbarkeit. Ich kann dich da gern unterstützen.

Reels erstellen? Ich trau mich nicht vor die Kamera

Reels! Wenn du noch keine Reels erstellet, ist es jetzt an der Zeit, damit zu beginnen. Denk darüber nach, wie du deine üblichen Inhalte in dieses Format übertragen kannst. Wenn du noch nicht bereit bist, vor die Kamera zu treten, überlege, wie du deine Community nutzen kannst. 

Werde persönlich und investiere in Storytelling. Traditionelle Feed-Posts sind vielleicht nicht mehr so erfolgreich wie früher, aber sie sind auch nicht völlig von der Bildfläche verschwunden. Nutzen deine Bildunterschriften, um Verbindungen aufzubauen und das Engagement zu fördern – viele Kreative haben nach wie vor Erfolg, indem sie ansprechende Fotos, Karussells und Videobeiträge teilen.

Warum sind Instagram Karussell-Posts die beste Art von Feed-Posts für Engagement?

Laut der Later-Studie haben Karussell-Posts im Laufe der Jahre immer besser abgeschnitten als Bild- und Video-Posts. 

Das ist nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, wie effektiv sie für das Engagement sind. 

Erstens ist die verbrachte Zeit ein Indikator für den Algorithmus von Instagram, und man verbringt mehr Zeit mit dem Scrollen durch einen Karussell-Post als mit einem einzelnen Foto. 

Zweitens tauchen Karussell-Posts oft mehr als einmal im Feed der Nutzer auf und verdoppeln (oder verdreifachen) so die Chance auf Likes, Kommentare und Shares. 

Das Format eignet sich auch dazu, authentischere und persönlichere Schnappschüsse zu teilen – hallo, Fotodump-Trend -, die ansprechender sein können als ein statisches Bild oder ein ästhetisches Video.

Engagement erhöhen – Mehr Likes und Kommentare erzielen

Möchtest du dein Engagement auf Instagram erhöhen möchten, ist es eine gute Idee, mit Karussell-Posts kreativ zu werden. 

3 Wege, um ansprechende Karussell-Posts zu erstellen

Folgend stelle ich dir 3 Tipps zur Verfügung, wie du Karussell Posts erstellen kannst.

Tipp Nr. 1: Erstelle eine Zusammenstellung von nutzergenerierten Inhalten

Die Verwendung von UGC auf Instagram ist eine effektive Methode, um die Markentreue zu erhöhen, Ihre Produkte zu bewerben und das Engagement zu steigern. 

Indem Du eine Zusammenstellung von kürzlich getaggten Beiträgen erstellst, kannst du deine Community ins Rampenlicht stellen und deine Produkte auf eine weniger verkaufsorientierte Weise verkaufen. Das ist eine Win-Win-Situation. 

Nimm zum Beispiel Golde, die eine Zusammenstellung von Kunden mit ihrem exklusiven Sweatshirt veröffentlicht haben:

Deine Community wird es zu schätzen wissen, wenn sie in deinem Feed gewürdigt und vorgestellt wird. Und es wird sie ermutigen, weiter zu teilen! 

Tipp Nr. 2: Kuratieren Fotoauszüge 

Dies ist deine Gelegenheit, eine weniger gefilterte oder bearbeitete Version von deiner Marke zu zeigen. 

Diese Fotostrecken eignen sich perfekt, um eine Zusammenfassung einer Veranstaltung, das Moodboard Ihrer Marke oder ein Fototagebuch hinter den Kulissen (BTS) zu zeigen. 

Apropos BTS…

Tipp 3: Gib einen Einblick hinter die Kulissen (BTS)

Deine Community ist neugierig darauf, einen Blick auf dein Unternehmen zu werfen! 

Wie führst du neue Produkte und Kampagnen ein? Wie hast du deinen neuen Lebensraum wirklich renoviert? Wie sieht ein Tag in deinem Leben aus? 

Ähnlich wie bei einem Foto-Dump wirken diese BTS-Posts wie eine weniger gefilterte Version von dir oder deiner Marke – was dich noch menschlicher macht und eine Verbindung schafft.

Ich hoffe diese Tipps haben dir gefallen. wenn du keine News von mir mehr verpassen möchtest, folge mir gerne auf Instagram @caro.scholl oder Abonnier meinen Youtube Kanal : Caroline Scholl

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

3. Blog Post

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur

Read More »

2. Blog Post

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur

Read More »